Search

Cover - Mezcal

Constanze Illner

Mezcal

Unsichtbare Verflechtungen

february 2025, 133 pages, paperback, size 225 x 155 mm
isbn 978-3-947729-91-3
series Das regionale Fachbuch

also available as Open Access (PDF)

Array

22,90 euro (D)
incl. VAT, plus shipping fees

Description

Eine Vielzahl zunächst unsichtbarer Verflechtungen prägen das Leben in Logoche, einem kleinen Dorf im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca: von der Kolonialgeschichte über die Privatisierung von Sand und Wasser, dem Bau eines privaten Gefängnisses bis hin zum Boom der Spirituose Mezcal, der Logoche ins internationale Scheinwerferlicht rückt. Schnell wird deutlich, dass das Dorf durch die Verknappung von Sand und Wasser mit globalen Herausforderungen konfrontiert ist.

Die vorliegende Studie untersucht, wie sich diese Verknappung auf Ungleichheit im Dorf auswirkt. Der Frage wird auf holistische Weise nachgegangen, indem Ansätze aus der ökologischen, feministischen und ökonomischen Ethnologie sowie den Science and Technology Studies miteinander verwoben werden. Durch das Denken mit Assemblages im Sinne DeLandas werden Verflechtungen sichtbar gemacht. Im Zusammenspiel mit der Untersuchung der Ökologie der Haushalte wird so ein detailliertes lokales Bild gezeichnet, das im weiteren Verlauf aus einer intersektionalen Perspektive beleuchtet wird. Die Komplexität der individuellen Erfahrung und kulturellen Praktiken wird so kontextualisiert und historisch betrachtet. Durch die intersektionale Perspektive werden die vielfältigen Machteffekte ausdifferenziert.

Die Studie leistet einen Beitrag zur empirischen ethnologischen Ökologieforschung, indem sie globale Herausforderungen anhand eines lokalen Beispiels begreifbar macht.

 

 

About the author

Following the completion of her Bachelor's degree in Language and Communication at the Philipps University of Marburg (2013–2016), Constanze Illner proceeded to specialize in Social and Cultural Anthropology at the Goethe University Frankfurt (2019–2022). Her research, which took her to Oaxaca, Mexico, investigated the impact of sand and water scarcity on the local community. This ethnographic work forms the basis for her publication "Mezcal – Unsichtbare Verflechtungen" (Regiospectra, 2025) and an accompanying documentary film.

In addition to her academic work, Constanze Illner is employed as a communications and research officer at DQS - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit. In this capacity, she provides companies with information on current developments and regulatory challenges in the field of corporate sustainability.
With her extensive background in public relations, marketing and science communication, she aims to bring anthropological findings out of the academic discourse and open up new perspectives on pressing global challenges.

Table of contents

Inhalt (Inhalt)

Abbildungsverzeichnis     9
Glossar        11
Danksagung     13

Kapitel 1    
Einführung        15
    1.1    Vignette    15
    1.2     Hinführung zum Thema, Forschungsstand und Fragestellung     16
    1.3     Theoretischer Rahmen: Assemblages, Haushalte und Intersektionalität    19
        1.3.1     Assemblages    19
        1.3.2     Haushalte    22
        1.3.3     Perspektiven der Intersektionalität    24

Kapitel 2    
Die Geschichte Logoches    31
    2.1 Neuordnung der Besitzverhältnisse     31
    2.2 Gründung Logoches    32
    2.3 Die Geschichte des Mezcals    34
        2.3.1     Prohibition des Mezcals     34
        2.3.2     Das Ende der Prohibition in Lachigüizo/Logoche    37
        2.3.3     Die Kommerzialisierung des Mezcals in Logoche     39
    2.4 Der Rio Guishe      43

Kapitel 3    
Ethnografischer Teil    51
    3.1 Persönliche Beziehungen zu Logoche und Methoden    51
    3.2 Die Ökologie der Haushalte in Logoche      55
        3.2.1     Beschreibung der Haushalte    55
        3.2.2     Arbeitsteilung, Rollen und Gender     63
        3.2.3     Organisation der Ressourcen     70
            3.2.3.1 Tiere und Subsistenzwirtschaft    70
            3.2.3.2 Agaven     75
            3.2.3.3 Mezcal     82
            3.2.3.4 Migration     86
            3.2.3.5 Sand    88
    3.3 Wasser und Sand in Logoche     89
        3.3.1     Wahrnehmung von Wasser     89
        3.3.2     Wahrnehmung von Sand    91
        3.3.3     Wahrnehmung der Beziehung zwischen Sand und Wasser    94
        3.3.4     Politische und gesellschaftliche Dimension von Zugang, Macht und Kontrolle    94
        3.3.5     Verwendungs- und Nutzungsweisen in Haushalt, Landwirtschaft, Industrie und Freizeit     95
        3.3.6 Zusammenhalt und Konkurrenz der Haushalte     97
        3.3.7 Landschaft, Kosmovision und Identität in Verbindung mit Wasser und Sand     98

Kapitel 4     
Relevante Verflechtungen und eine intersektionale Perspektive     103
    4.1 Analyse I: Die Assemblage Logoche     103
    4.2 Analyse II: Intersektionale Ungleichheitskategorien    105
    4.3 Untergeordnete Hilfskategorien    116
    4.4 Fazit        118

Kapitel 5     
Schlussteil         121

Literaturverzeichnis    127

 

 

Excerpt

Einführung (PDF)

Weiterempfehlen